Paartherapie

Die Qualität der Paarbeziehung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen. Studien belegen, dass sich unglückliche Paare häufig in negativem Verhalten, gegenseitigen Vorwürfen und Anklagen verstricken. Folgen können sein:
Die Beziehung wird zunehmend freudloser, es gibt kaum mehr gemeinsame Interessen, das Vertrauen in den Partner kann verloren gehen. Manchmal kommen Außenbeziehungen hinzu und es kann zu Trennungsgedanken kommen. Die Paare beklagen oft, „dass die Liebe verloren gegangen sei“.

 

Mein Ansatz der Paartherapie ist die Integrative Paartherapie (in Anlehnung nach Jacobsen und Christensen). Das Ziel ist dabei einerseits Aufbau von mehr Akzeptanz für den Partner und andererseits Veränderung von ungünstigen Interaktionsmustern.

 

Bausteine der Paartherapie sind:

  • Erhebung des Ist-Zustands durch eine Analyse der bestehenden Themen und immer wiederkehrenden Muster in der Beziehungsgestaltung.
  • Akzeptanzarbeit: Ziel ist zu verstehen, warum der Partner so reagiert wie er es tut, ihn wahrzunehmen und anzunehmen in seiner Persönlichkeit.
  • Veränderungsarbeit: Wieder eine Balance zwischen Geben und Nehmen in der Beziehung herzustellen, die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern und zu fördern, die Fertigkeiten in der Problemlösefähigkeit zu verbessern.

Insgesamt ist das Ziel der Paartherapie, dass die Liebe wieder die Chance bekommt, sich in der Paarbeziehung zu entwickeln.

 

Kosten:

Die Paartherapie ist keine Kassenleitung und wird weder von den gesetzlichen noch von den privaten Krankenkassen erstattet.